Kindheitspädagogik - Fernstudium

Eine Antwort ist richtig.

  
Die richtige Antwort anklicken.

Kindheitspädagogik - Fernstudium

Das Kindheitspädagogik-Studium beschäftigt sich mit der Betreuung und Förderung von Kindern sowie der Wissensvermittlung. Das Angebot an Vollzeitstudiengängen ist verhältnismäßig groß. Doch kann man auch Kindheitspädagogik studieren, wenn man berufstätig ist? Ein Vollzeitstudium funktioniert neben dem Beruf zeitlich nicht, aber für alle Interessierten gibt es das Kindheitspädagogik-Fernstudium, auch wenn das Angebot noch sehr klein ist.

Ein Fernstudium ermöglicht Ihnen orts- und zeitunabhängig zu studieren und Ihre Lernphasen ganz individuell einzuteilen. Das sind große Vorteile. Dennoch sollten Sie bei der Wahl des Studiums auf die Akkreditierung und Zertifizierung achten. Ein gutes Beispiel dafür ist die Zertifizierung durch die ZFU. Die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht überprüft die Qualität des Studiengangs und hilft Ihnen, einen geeigneten Studiengang mit einer guten Bewertung zu erkennen.

Die Voraussetzungen für ein Kindheitspädagogik-Fernstudium sind an den einzelnen Fernhochschulen recht ähnlich. Trotzdem kann es immer leichte Abweichungen voneinander geben, weshalb Sie sich auch an Ihrer Wunschfernhochschule über die Voraussetzungen informieren sollten.

Die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife gehören zu den wichtigsten Voraussetzungen. Allerdings gibt es mittlerweile viele Möglichkeiten, auch ohne Abitur zu studieren. So können Sie zum Beispiel mit einer bestandenen Meisterprüfung in einem verwandten Bereich der Kindheitspädagogik das Studium beginnen oder mit einer Aufstiegsfortbildung. Hierbei ist aber entscheidend, ob die Fernhochschule eine Mindestzahl an Unterrichtsstunden innerhalb der Fortbildung verlangt.

Sie sind berufstätig und haben eine Ausbildung in einem ähnlichen Fachbereich wie Kindheitspädagogik absolviert? Dann aufgepasst: Wenn Sie einen staatlich anerkannten Ausbildungsabschluss und mindestens zwei Jahre Berufserfahrung haben, haben Sie oft schon die formalen Voraussetzungen erfüllt. Je nach Fernhochschule müssen Sie dann nur noch eine Hochschulzugangsprüfung oder Eignungsprüfung ablegen.

Eine Übersicht der Inhalte, die gelehrt werden, finden Sie in der Regel auf der Webseite des jeweiligen Fernstudiengangs. Viele Fernhochschulen bieten das Curriculum und das Modulhandbuch auch direkt zum Download an. Dann können Sie sich vor dem Beginn des Fernstudiums schon ein gutes Bild machen. Wir können Ihnen diese Recherche nicht komplett ersparen, da jeder Studiengang inhaltlich etwas anders ist, jedoch finden Sie hier typische Inhalte des Kindheitspädagogik-Fernstudiums:

Wissenschaftliches und methodisches Arbeiten
Wissensvermittlung
Frühbildung
Analyse von Entwicklungs- und Bildungsprozessen
Gesundheits- und Umwelterziehung
Pädagogik der Kindheit
Entwicklungsdiagnostik
Raumgestaltung
Spracherwerb- und Sprachentwicklung
Kommunikation
Entwicklungsförderung
Inklusive Pädagogik

Das Kindheitspädagogik-Fernstudium hat eine Regelstudienzeit von acht Semestern. Die meisten Fernhochschulen bieten dazu jedoch auch die Möglichkeit, das Studium bis zu vier Semester kostenfrei zu verkürzen oder zu verlängern.

Während des Fernstudiums legt man in der Regel selbst fest, wann man lernt. Dafür bieten die Fernhochschulen virtuelle Online-Seminare an und auch das Unterrichtsmaterial wird online zum Download angeboten. Gegen ein Entgelt kann man sich das Material aber meist auch in Papierform zuschicken lassen. Wenn man Fragen hat, stehen einem Foren der Hochschule zu Verfügung, denn auch der Kontakt zu Dozent*inneninnen und Kommiliton*innen ist virtuell ausgelegt.

Obwohl Sie im Kindheitspädagogik-Fernstudium keine Anwesenheitspflicht für Seminare oder Vorlesungen haben, können Sie freiwillig an Präsenz-Seminaren teilnehmen. Zu Prüfungen und zum abschließenden Kolloquium fahren Sie schließlich zu den Studienzentren und legen die Prüfungen dort persönlich ab. Auch die Praxis kommt nicht zu kurz, denn man kann eine Praxisphase in einer Einrichtung absolvieren, die mit Kindern arbeitet.

Nach dem erfolgreichen Abschluss erhält man den Titel „Bachelor of Arts“ und je nach Hochschule zusätzlich den Berufstitel „staatlich anerkannte/r Kindheitspädagoge/in“.

Das Kindheitspädagogik-Fernstudium wird in der Regel von privaten Fernhochschulen angeboten. Die Studiengebühren pro Monat liegen dabei zwischen 200 und 300 Euro. Aber aufgepasst: Zu den Studiengebühren kommen noch weitere Kosten hinzu. So kann zum Beispiel eine Immatrikulations- oder Prüfungsgebühr anfallen. Insgesamt sollte man also mit ungefähr 10.000 Euro für das gesamte Studium inklusive Gebühren einplanen.

Nach dem erfolgreichen Kindheitspädagogik-Fernstudium haben Sie sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Kindheitspädagog*innen sind gefragt und haben ganz besondere Kompetenzen im Umgang und in der Förderung von Kindern. Da Sie als Kindheitspädagoge*in in vielen verschiedenen Einrichtungen arbeiten können, sieht Ihr Arbeitsalltag auch immer unterschiedlich aus. In einem Kindergarten liegt das Hauptaugenmerk auf der Kinderbetreuung. Wenn man in einer Forschungseinrichtung arbeitet, ist man für Forschungsmethoden und wissenschaftliche Projekte verantwortlich.

Damit Sie einen Überblick über die verschiedenen Angebote bekommen, haben wir dir hier einige mögliche Arbeitgeber aufgelistet:

Kirchen
Träger von Bildungseinrichtungen
Wohlfahrtsverbände
Grundschulen und Kindergärten
Universitäten und Hochschulen
Öffentlicher Dienst

Zuerst einmal das Wichtigste: Ihr durchschnittliches Gehalt als Kindheitspädagoge/in liegt bei einem Monatsgehalt von ungefähr 4.449 Euro brutto. Allerdings gilt dieses Gehalt nur, wenn Sie nach dem Tarifvertrag für den Sozial- und Erziehungsdienst eingestuft und dementsprechend bezahlt werden. Mit dem Bachelor-Abschluss gehörst man typischerweise in die Entgeltgruppe acht bis dreizehn nach dem TVöD SuE.

Ihr Einkommen kann gerade zum Berufseinstieg jedoch deutlich geringer ausfallen. Denn leider werden Kindheitspädagog*innen trotz ihrer verantwortungsvollen Aufgabe oft nur schlecht bezahlt. Je mehr Berufserfahrung man hat und je höher Ihre Qualifikationen sind, desto mehr werden Sie aber im Laufe der Zeit verdienen. Wenn Sie einen Kindheitspädagogik Master anschließen, können Sie auch in leitenden Positionen arbeiten und sogar bis zu 5.000 Euro brutto im Monat verdienen.

Quelle (modifiziert): https://www.soziales-studieren.de/fernstudium/kindheitspaedagogik/